Ein Verbundprojekt von

Literatur

  • Abraham, Martin (2004): Berufliche Selbständigkeit. Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Allmendinger, Jutta, Puschmann, Christine und Helbig, Marcel (2008): Frauen auf dem Sprung. Die Brigitte-Studie 2008. Hamburg.
  • Allmendinger, Jutta und Eickmeier, Andrea (2003) Brain Drain – Ursachen für die Auswanderung akademischer Leistungseliten in die USA. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 25, H. 2., S. 26-34, 2003.
  • Beblo, Miriam und Wolf, Elke (2003): Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung 04/2003. S. 560-572.
  • Behnke, Cornelia und Meuser, Michael (2006): "Wenn zwei das Gleiche wollen" Konkurrenz und Kooperation bei Doppelkarrierepaaren (Aufsatz für die AIM-Gender,4. Tagung, Stuttgart-Hohenheim, 2. - 4.2.2006).
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2007): Mitmachen: Online-Befragung von "Doppelkarrierepaaren" mit Kindern in Deutschland. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F1497A94E6C/bst/hs.xsl/nachrichten_79921.htm. (Abrufdatum: 23.10.2007).
  • Brown, Sarah , Farrel, Lisa und Sessions, John (2006): Self-Employment Matching: An Analysis of Dual Earner Couples and Working Households. In: Small Business Economics, 26(2), S. 155-172, 03.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2002): Mehr Frauen an die Spitze! Gender Mainstreaming in Forschungseinrichtungen. Bonn.
  • Domsch, Michel F. und Ostermann, Ariane (2002): Personalwirtschaftliche Aufmerksamkeit für Doppelkarrierepaare (Dual-Career Couples). In: Wirtschaftspsychologie. Heft 1/2002.
  • Drobnic, Sonja und Blossfeld, Hans-Peter (2001): Results from Cross-National Comparisons. In: Blossfeld,
  • Hans-Peter und Drobnic, Sonja (Hrsg.): Careers of Couples in Contemporary Societies From Male Breadwinner to Dual Earner Families. S. 371-386.
  • Eisenhardt, Kathleen (1989): Building Theories from Case Study Research, Academy of Management Review, 14 (4), S. 532–50.
  • Engelbrecht, Gerhard und Kraft, Hermine (1992): Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential? Gegenwärtige Hemmnisse und berufliche Möglichkeiten von Frauen -Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 25. Jg./1992.
  • Gottwald, Markus und Spura, Anke (2009): Biographische und räumliche Synchronisation von Karrieren aus der Paarperspektive (Vortrag auf der Fachkonferenz "Dual Career im Recruiting – Wettbewerbsvorteile durch Angebote für Doppelkarrierepaare" der Technische Universität München, Munich Dual Career Office, München, 30. Januar 2009).
  • Gottwald, Markus und Wimbauer, Christine (2008): Doppelkarriere-Paare in Arbeitsorganisationen: Methodisches Vorgehen und Forschungsdesing für die Betriebsfallstudien (DFG-Projekt WI 2142/2-1, Arbeitspapier 17, Berlin).
  • Gottwald, Markus und Wimbauer, Christine (2009): Die Traumpaare und der Traum vom ,doppelten Harmonisierungsversprechen’ des Doppelkarriere Paares. In: Leviathan, 37 (1), S. 95-116.
  • Habermann-Horstmeier, Lotte (2007): Karrierehindernisse für Frauen in Führungspositionen. URL: http://www.netzwerk-fit.de/pdf/fraueninfuehrungsposition0407.pdf. (Abrufdatum: 10.05.2007). Vorhabensbeschreibung "Selbständig zur Doppelkarriere" ifm Universität Mannheim, SEH Universität Hohenheim
  • Haffner, Yvonne, Könekamp, Bärbel und Krais, Beate (2006): Arbeitswelt in Bewegung. Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Berlin.
  • Heidel, Uschi (2004): Karriere mit Barrieren. Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Karriere im Duett. Mehr Chancen für Forscherpaare. Dual Career Couples. März 2004. S. 16-18. Essen und Bonn.
  • Henninger, Annette, Wimbauer, Christine und Spura, Anke (2008): Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren: Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign für die Paar- und Einzelinterviews (DFG-Projekt WI 2142/2-1, Arbeitspapier 10, Berlin).
  • Karriereverläufe von Frauen: Paardynamiken und institutionelle Rahmungen in der Rush Hour des Lebens. (Projekt zu "Doppelkarrieren": Förderkennzeichen 01 FP 0720 (Deutsches Jugendinstitut); 0721 (WZB); 0701 (GESIS); 0718 (TU Dortmund)).
  • Kohaut, Susanne und Möller, Iris (2009): Vereinbarung zu Chancengleichheit: Kaum Fortschritte bei der betrieblichen Förderung (IAB-Kurzbericht, 26/2009).
  • Lauxen-Ulbrich, Maria und Leicht, Renè (2003): Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand der Mikrozensus-Daten (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim, Grüne Reihe, Nr. 51).
  • Lauxen-Ulbrich, Maria und Leicht, Renè (2005): Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Teilprojekt: Statistiken über Gründerinnen und selbständige Frauen. Mannheim.
  • Leicht, Renè, Welter, Friederike, Ettl, Kerstin und Tonoyan, Vartuhi (2009): "Gewusst wie" – Wo erwerben Frauen ihr Wissen für eine berufliche Selbständigkeit und wie beeinflusst das ihre Erfolgsaussichten? Abschlussbericht, Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Leicht, René und Welter, Friederike (2004): Gründerinnen und selbstständige Frauen – Potenziale, Strukturen und Entwicklungen in Deutschland, v. Loeper-Verlag, Karlsruhe.
  • Lind, Inken (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen – Ein Forschungsüberblick (CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung; No.2. 2004).
  • Lind, Inken (2004b): Balancierung von Elternschaft und Wissenschaft – Mythen und Fakten (Auszug aus dem CEWS-Newsletter 26/2004, 3. Juni 2004).
  • Lind; Inken (2006): Kurzexpertise zum Themenfeld Frauen in Wissenschaft und Forschung. Bonn.
  • Lisberg-Haag, Isabell (2004): Misserfolg ist teuer. Karrieren im Doppelpack fordern die Personalpolitik heraus. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Karriere im Duett. Mehr Chancen für Forscherpaare. Dual Career Couples. März 2004. S. 24-25. Essen und Bonn.
  • Lohmann, Henning (2004): Berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern im internationalen Vergleich
  • Welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit?. In: Günther Schmid, Markus Gangl, Peter Kupka (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen. S. 205-226, Nürnberg.
  • Lombard, K.V. (2001): Female Self-employment and Demand for Flexible, Nonstandard Work Schedules, In: Economic Inquiry, 39 (2), S. 214-237.
  • Lukoschat, Helga und Walther, Kathrin (2006): Karrierek(n)ick Kinder. Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen. Vorhabensbeschreibung "Selbständig zur Doppelkarriere" ifm Universität Mannheim, SEH Universität Hohenheim
  • McManus, P.A. (2001): Women´s Participation in Self-Employment in Western Industrialized Nations. In: International Journal of Sociology, 31(2), S. 70-97.
  • Palomba, Rossella (2004): Does Gender matter in Scientific Leadership? In: European Commission (Hrsg.) Gender and Excellence in the Making. S. 121-126.
  • Rusconi, Alessandra und Solga, Heike (2008): A Systematic Reflection upon Dual Carrier Couples (Discussion Paper SP I 2008-505, WZB Berlin).
  • Schulte, Jürgen (2002): Dual-career couples – Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im Spiegelbild beruflicher Anforderungen. Opladen.
  • Solga, Heike und Alessandra Rusconi: Deutsche Hochschule und ihr ambivalentes Verhältnis zu Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. In: Vedder, Günther (Hrsg.): Familiengerechte Hochschule: Analysen, Konzepte, Perspektiven. S. 64-89. Frankfurt.
  • Solga, Heike und Wimbauer, Christine (2005): Wenn zwei das Gleiche tun … – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Tabellenanhang zur Pressebroschüre. Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Wiesbaden.
  • Strauss, Anselm and Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Beverley Hills, CA: Sage Publications.
  • Strohmeyer, Robert (2004): Berufliche Ausbildung und Gründungsaktivitäten im Geschlechtervergleich, In: Leicht, R. & Welter, F. (Hrsg.), Gründerinnen und selbständige Frauen. Potenziale, Strukturen und Entwicklungen in Deutschland, v. Loeper Karlsruhe, S. 97-118.
  • Strohmeyer, Robert und Lauxen-Ulbrich, Maria (2003): Die Wirkung partner- und familienbezogener Ressourcen und Restriktionen auf die Gründungsaktivitäten von Frauen" (Beitrag zur 3. Mikrozensus Nutzerkonferenz: "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", 10./11. Oktober 2003, Mannheim)
  • Tonoyan, Vartuhi, Budig, Michelle und Strohmeyer, Robert (2008): Exploring the Heterogeneity of Women’s Entrepreneurship in Europe and USA: The Impact of Human Capital, Prior Job Characteristics, and Family Structure on Women’s Entry into Low-Skilled and High-Skilled Occupations. (Paper presented at the DIANA International Research Symposium,Belfast, Northern Ireland, November 3-4).
  • Walther, Kathrin und Lukoschat, Helga (2008): Kinder und Karrieren: Die neuen Paare (EAF-Studie). Gütersloh.
  • Wimbauer, Christine, Henninger, Annette, Spura, Anke und Markus Gottwald (2008): Eine Frage der Anerkennung: Wie Doppelkarrierepaare Familie und Beruf vereinbaren (WZB Mitteilungen, Heft 119).
  • Wimbauer, Christine und Gottwald, Markus (2007): Familie und Beruf. Ein Fall für Zwei? In: IABForum 2/06. S. 12-17.
  • Wissenschaftsrat (Hrsg.) (1998): ): Empfehlungen zur Chancengleichheit von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Köln.
  • Wunderer, Rolf und Dick, Petra (2002): Frauen im Management. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Wirtschaftspsychologie. Heft 1/2002. S. 29-34.
  • Yin, Robert K. (2003): Case Study Research: Design and Methods. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
  • Zölch, Martina, Wodtke, Silvia, Haselwander, Esther (2002): "Stellen Sie sich vor, Sie reduzieren Ihre Arbeitszeit um 30%..." Teilzeitarbeit im Management – Potentiale und Barrieren. In: Wirtschaftspsychologie Heft 1/2002. S. 78-84.

Literatur

Startseite · Impressum